
Lowtzky, Fanny
Immigrated to Palestine in 1939
Immigrated to Zurich in 1957
Died in 1965
Was born in Kiev as one of seven children of a prosperous textile entrepreneur by the name of Isaak Schwarzmann. On of her brothers was the religion philospher Lew Schestow (Leo Schwarzmann) In 1989 she started philosophy studies in Bern University, her doctorate thesis was abour Heinrich Ricker. She lived in Geneva with her husband the composer Hermann Lowtzky till the beginning of the 20th, she did her first analysis with Sabina Spielrein. In 1922 she moved to Berlin, finished a training analysis with Max Eitingon. Between 1928-1936 was a member of the German psychoanalytic society. In 1935 her book on Sören Kierkegaard was published in which she described the ways he arrived at the realization of the oedipal conflict in himself which he aimed to solved through philosophical and religious means. Following Hitler’s gain of power she moved in 1935 to Paris and in 1939 to Palestine. in 1941 she became a full member of the Palestine psychoanalytic society (CPI) and n 1944 a training analyst. In 1940 she initiated a psychoanalytic seminar in the Institute for teachers, youth counselors and kindergarten teachers. The course was in August Eichorn orientation which left her isolated in the society but provided a major contribution to the influence of psychoanalytic thinking in the educational system. With the encouragement of Hadassah medical organization, the seminar led to the initiation of the Society for Mental Hygiene and the Journal for spiritual Hygiene. Reservations of the Eichorn method led to the withdrawal of the seminar. In 1957 she moved to Zurich were she lived until her death.
Fanja Lowtzky geb. Schwarzmann (1874?-1965)
Fanja (Fanny) Lowtzky wurde in Kiew geboren als eines von sieben Kinder des wohlhabenden russisch-jüdischen Textilunternehmers Isaak Schwarzmann. Einer ihrer Brüder war der Religionsphilosoph Lew Schestow (Leo Schwarzmann). 1898 begann sie ein Philosophiestudium in Bern und promovierte 1909 über Heinrich Rickert. Mit ihrem Mann, dem Komponisten Hermann Lowtzky (1871-1957), lebte sie bis zu Beginn der 1920er Jahre in Genf, wo sie eine erste Analyse vermutlich bei Sabina Spielrein machte.
1922 zog Fanja Lowtzky nach Berlin, absolvierte dort eine Lehranalyse bei dem ebenfalls aus Russland stammenden Max Eitingon und war von 1928 bis 1935 ordentliches Mitglied der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. 1935 erschien im Internationalen Psychoanalytischen Verlag ihr Buch über Sören Kierkegaard, in dem sie beschreibt, wie nahe dieser der Entdeckung seines Ödipuskonflikts kam, den er mit philosophischen und religiösen Begriffen zu lösen suchte.
Nach der Machtübernahme Hitlers emigrierte Fanja Lowtzky 1935 nach Paris und von da 1939 weiter nach Palästina. Sie wurde 1941 ordentliches Mitglied und 1944 Lehranalytikerin der Chewrah Psychoanalytith b’Erez-Israel (CPI). 1940 richtete sie am Psychoanalytischen Institut in Jerusalem ein psychoanalytisches Seminar für Lehrer, Jugendleiter und Kindergärtnerinnen ein. Mit diesem zweijährigen Kurs für psychoanalytische Heilpädagogik, der sich am Ansatz von August Aichhorn orientierte, eckte Fanny Lowtzky zwar bei der CPI an, trug aber wesentlich zur Verbreitung der Psychoanalyse im israelischen Erziehungswesen bei. Gefördert durch die Hadassah Medical Organisation, führte Lowtzkys Lehrer-Seminar 1942 zur Gründung der Palestine Association for Mental Hygiene und der Zeitschrift Higiena Ruhanith. Die CPI warf Lowtzky vor, Aichhorns Methode mit einem Maximum an Gewähren zu verwässern, und verweigerte 1952 die Anerkennung des Seminars.
Fanny Lowtzky übersiedelte 1957 nach Zürich, wo sie bis zu ihrem Tod lebte
.
SCHRIFTEN (Auswahl):
Rickerts Lehre über die logische Struktur der Naturwissenschaften und Geschichte. Phil. Diss. Bern 1910
Eine okkultistische Bestätigung der Psychoanalyse. Imago 12 (1), 1926, 70-87
Bedeutung der Libidoschicksale für die Entwicklung der religiösen Ideen. Imago 13 (1), 1927, 83-121
L’opposition du surmoi à la guérison. Trois cas cliniques. RFP 7 (2), 1934, 197-216
Sören Kierkegaard. Das subjektive Erlebnis und die religiöse Offenbarung. Eine psychoanalytische Studie einer Fast-Selbstanalyse. Wien 1935
Die Wiederholung bei Kierkegaard. Almanach der Psychoanalyse 10, 1936, 175-182
Mahatma Gandhi. A contribution to the psycho-analytic understanding of the causes of war and the means of preventing wars. IJP 33, 1952, 485-488
Das Problem des Masochismus und des Strafbedürfnisses im Lichte klinischer Erfahrung. Psyche 10, 1956, 331-347
L’angoisse de la mort et l’idée du bien chez L. N. Tolstoï. RFP 23, 1959, 495-525
LITERATURE + LINKS:
Etkind., Alexander: Eros des Unmöglichen. Die Geschichte der Psychoanalyse in Rußland (1993). Leipzig 1996
Gumbel, Erich: Die Psychoanalyse in Israel. Psyche 20, 1966, 67-73
Nagler, Smuel: Obituary Dr. Fanya Lowtzky. Israel Annals of Psychiatry and Related Disciplines 3, 1965, 285-286
Kloocke, Ruth: Mosche Wulff. Zur Geschichte der Psychoanalyse in Russland und Israel. Tübingen 2002
Martin, Bernard: The life and thought of Lev Shestov. In Lev Shestov: Athens and Jerusalem. Ohio 1966 +Lev Shestov Homepage (20.2.2012)
Rolnik, Eran J.: Berliner Empfindlichkeiten, russische Bildwelten und Jerusalemer Wirklichkeiten. Die Etablierung der Psychoanalyse im jüdischen Palästina/Israel. Jb Psychoanal 57, 2008, 57-77
Universitätsarchiv der Universität Bern (27.6.2009)
University of Glasgow: Lev Shestov Website (23.5.2011)
Wikipedia (16.3.2015)